Die Bundesbahnzeit - Baureihe 141 (2024)

Im ersten Typenprogramm der DB für neue elektrische Lokomotiven war die Baureihe E41 hauptsächlich für den Einsatz im leichten Reisezugdienst und Güterverkehr im Nahbereich vorgesehen, heute Regionalverkehr genannt. Zusammen mit den Baureihen E10, E40 und E50 bildet die E41 die Familie der Einheits-Elloks, die durch die Verwendung einer Vielzahl von gleichen Bauteilen eine kostengünstige Beschaffung und Unterhaltung ermöglichte. Abweichend zu allen anderen "Familienmitgliedern" besitzt die E41 ein Niederspannungs-Schaltwerk. Die mit Druckluft betätigten Lastschalter erzeugten beim Anfahren ein weithin hörbares, knallendes Geräusch, was den E41 den Spitznamen "Knallfrosch" einbrachte.

Die Technik der Einheits-Elloks basiert auf den Erfahrungen und Ergebnissen, die mit den fünf Probe-Lokomotiven der Baureihe E10.0 gewonnen wurden – siehe Galerie "E10.0 – Die Prototypen".

Eine kurze technische Beschreibung der Baureihe E41, herausgegeben vom BZA München, ist durch einen Klick auf das nebenstehende Vorschaubild abrufbar (Wiedergabe in der Bundesbahnzeit mit freundlicher Genehmigung durch die Deutsche Bahn AG). Auf weitere technische Einzelheiten soll hier aus Platzgründen nicht eingegangen werden; stattdessen verweise ich auf die am Schluss der Seite aufgeführte Literatur [1] - [5].

Die Lokomotiven der Baureihe E41 (141) wurden von 1956 bis 1971 gebaut. In diesem relativ langen Zeitraum stand die technische Entwicklung natürlich nicht still. Neue Komponenten flossen sowohl in die Neufertigung als auch in die laufende Unterhaltung der Loks in den AW ein Eine Anpassung der übrigen Loks auf den jeweils letzten technischen Stand fand nur insoweit statt, als dafür eine betriebliche oder wirtschaftliche Notwendigkeit bestand. Dadurch ergab sich eine Vielzahl kleinerer und größerer Unterschiede, die teilweise auch das Äußere der Maschinen betrafen. Zusammen mit den sich laufend ändernden Designvorstellungen, sowie Versuchs- und Sonderausführungen, präsentierten sich die Einheits-Elloks der Baureihe E41 (141) daher dem interessierten Beobachter alles andere als einheitlich, sondern im Gegenteil sehr variantenreich. Von den zahlreichen Bauartunterschieden sollen hier, wie in der Bundesbahnzeit generell üblich, nur die äußerlich sichtbaren vorgestellt werden.

Um ein wenig Ordnung in die schier unendliche Vielzahl der Varianten zu bringen, beginne ich mit einer Übersicht über die hier betrachteten Bauartmerkmale. Angegeben sind dort neben der als Beispiel gezeigten 141 auch weitere Loks, auf die dieses Merkmal zutrifft. Auf die Präsentation aller im Betrieb zu beobachtenden Kombinationen von Merkmalen muss ich weitgehend verzichten, um den Umfang dieser Seite in Grenzen zu halten.

Vorab eine Sprachregelung: Auf dieser Seite verwende ich folgende (nicht offizielle!) Bezeichnungen für die verschiedenen Bauformen der Baureihe E41:

Diese Einteilung orientiert sich an den Haupt-Lieferserien und erfolgt ausschließlich nach optischen Gesichtspunkten und bezeichnet keine Unterbaureihen im klassischen Sinne.

Übersicht - Bauartmerkmale bei der Baureihe E41 / 141 Bild Merkmal Beispiel Bemerkung / (mindestens) nachgewiesen bei Lieferzustand E41 1 141.0, erste Bauart mit Einfachlampen E41 064 E41 001 - 120 2 141.1, zweite Bauart mit Doppellampen E41 350 E41
141
121 - 435,
436 - 451 technische Zusatz-Ausrüstungen 3 elektrische Netzbremse 141 451 141 447 - 451 4 Doppeltraktionssteuerung o.Bild 141 373, 374 Farbgebung 5 1. Bauart, blau E41 001 E41 001 - 071 6 1. Bauart, grün 141 073 E41 072 - 120 7 ozeanblau/beige (ob) 141 247 Regelausführung bei Neulack ab 4/75 8 orientrot (rw), mit silbernen Lüftungsgittern
1. Ausführung ab 3/87 141 417 141 007, 200, 230, 401, 404, 414, 417, 419, 420, 423,
430 9 orientrot (rw), mit dunklen Lüftungsgittern 141 032 spätere Regelausführung 10 verkehrsrot (vr) 141 037 Regelausführung ab 1997 11 Farbversuch heller Rahmen, grau E41 291 Einzelstück 12 Farbversuch heller Rahmen, hellgrau E41 373 Einzelstück 13 Farbversuch heller Rahmen, ocker E41 374 Einzelstück 14 grün, mit Dachrinne, grünes Dach 141 133 Einzelstück 15 ozeanblau/beige (ob), mit blauem Dach 141 378 Einzelstück 16 Lok für Karlsruher Zug 141 248 Einzelstück 17 Lok für S-Bahn Nürnberg 141 441 141 436 - 442 Beschriftung 18 Schilder Anordnung erste Loks
(unterstrichen: mit DB-Logo) E41 001 E41 001, 003, 004, 005, 007, 008, 009, 013, 015, 016,
017, 018, 020, 021, 023, 024, 025, 026,027, 030,
033,035, 036, 041, 042 19 aufgemalte alte Nummer E41 050 E41 012, 050, 062, 066, 115, 130, 220, 238, 416, u.a. 20 hochliegende neue Nummer 141 208 Einzelstück ? 21 vr, seitl. Nummer im roten Bereich 141 218 Einzelstück Front-Logo 22 grün, DB-Logo frontseitig 141 013 Regelausführung ab Ende 1985 mit Ausnahmen 23 grün, inverses DB-Logo 141 144 Einzelstück ? 24 ob, inverses DB-Logo 141 050 141 027, 050, 224, 397 25 grün, DB-Logo rot 141 006 141 006, 011, 016, 029, 043, 097 26 ob, DB-Logo rot 141 030 141 030, 039, 226, 227, 246, 290, 344, 349, 371, 388 27 grün, DBAG-Logo 141 199 ab 4/94, alle noch vorhandenen Loks Führerstands-Kennzeichnung 28 grün, tiefsitzend oberhalb Rahmen 141 204 Regelausführung bei Anstricherneuerung 29 grün, halbhoch 141 011 Einzelstück 30 grün, große Ziffern, fett 141 166 141 136, 166 31 grün, tiefsitzend auf Rahmen 141 009 spätere Regelausführung 32 ob, tiefsitzend auf Rahmen 141 082 spätere Regelausführung Lokkasten: Zug- u. Stoßvorrichtung 33 Vorbereitung Einbau automatische Kupplung 141 163 141 058, 062, 083, 089, 101 (nur hi.), 115, 163, 173,178,
182, 185, 186 (nur vo.), 206, 212, 254, 270, 318,
324, 358, 368, 377, 382 (nur hi.), 392, 395, 414,
424, ab 436 werkseits 34 automatische Kupplung AK 69 141 395 Einzelstück Dachausrüstung / Stromabnehmer 35 DBS 54 mit Siemens-Wippe E41 004 E41 004, 005 36 Einholm Versuch 141 016 Einzelstück 37 DBS 54 mit Wanischwippe B12 141 074 141 013 (hi), 054, 074, 121 (vo), 178, 236, 242, 309 (hi),
374 38 Ölkühleraufsatz 141 050 141 Nachrüstung ab ca. 1977 39 Läutewerk / Glocke 141 106 40 Zugbahnfunk-Antenne 141 201 ab ca. 1971 alle noch vorhandenen Loks 41 Entfall Abdeckung SA-Senkantrieb 141 381 Lokkasten: Dachrinne 42 blau, ohne Dachrinne, ohne Gummileiste 141 034 Einzelstück 43 grün, ohne Dachrinne, ohne Gummileiste 141 009 anfängliche Regelausführung 44 grün, ohne Dachrinne, mit Gummileiste 141 192 spätere Regelausführung 45 grün, Dachrinne nur teilweise 141 338 141 058, 086, 087, 093, 122, 124, 134, 235, 338, 392,
410, 424 Lokkasten: Spitzenlicht 46 große Dachleuchte 141 093 ursprünglich alle 141.0 47 Doppellampen bei 141.0 blau E41 068 E41 066 vorn, 068 beidseitig 48 Doppellampen bei 141.0, nur vorn 141 067 141 007, 012, 022, 024, 037, 038, 053, 056, 057, 062,
063,066, 067, 070, 072, 078, 090, 093, 098,100,
102, 112 49 Doppellampen bei 141.0, nur hinten 141 009 141 009, 010, 021, 031, 049, 050, 060, 075, 076,081,
085, 088, 098, 102, 110, 111, 116, 118 50 Doppellampen bei 141.0, beidseitig 141 115 141 008, 017, 018, 022, 032, 037, 042, 045, 055, 058,
059, 062, 063, 068, 071, 083, 084, 091, 093, 094,
101, 103, 106, 115, 116, 120 51 falschfarbige Lampenringe 141 047 141 018, 023, 025, 030, 034, 038, 044, 047, 053, 066,
110, 118 u.a. Griffstangen und Sprechverbindung 52 tiefer angebrachte Griffstange 141 110 E41 105 - 120, 163 53 Packwagensteckdose 141 177 54 Griffstange und UIC-Steckdose/-Auftritt 141 305 55 kleiner Stirnwand-Aufstieg 141 229 56 ohne Griffstange, mit UIC-Steckdose/-Auftritt 141 053 Regelausführung 57 mit Dachrinne, ohne Griffstange 141 134 141 072, 093 (hi), 131, 133, 134, 220, 235 58 mit Griffstange, ohne Trittrost 141 091 141 091, 242 59 ohne Griffstange, mit Trittrost 141 405 Einzelstück ? 60 geschweißte Handläufe an den Einstiegen 141 126 141 werkseits 001 - 265, 266?, 295 - 313 61 geschraubte Handläufe an den Einstiegen 141 116 141 266?, 267 - 294, 314 - 451 sonstige Merkmale im Frontbereich 62 grün, weiße Fensterrahmen a. Kunststoff 141 449 141 055, 093, 145, 168, 288, 336, 449 63 grün, Trittrost vor Zierstreifen, weiß lackiert 141 008 141 003 - 008, 010 - 014, 016, 019 - 021, 023 - 026,
028 - 029, 031 - 033, 036 - 037, 045, 049,
054 - 056, 060, 061, 062, 066, 072 - 076,
080 - 082 64 Höhenlage Trittrost 141 088 viele geringfügige Unterschiede 65 S-Bahn Aufsteckschild (Lok mit AIZ) E41 378 141 (248), 376 - 383, 437, 439, 446, 448, 449 66 ohne ZEV-Kabel (2x Steckdose) 141 173 141 058, 083, 089, 093, 158, 163, 173, 178, 181, 206,
212, 228, 254, 256, 263, 324, 368, 439 Lokkasten: Lüftungsgitter 67 141.1 grün, mit Lamellen 141 142 141 142, 186, 242, 252, 312 68 141.1 ob, mit Lamellen 141 215 141 150, 215, 217, 278, 422 69 DDL bei E41.0 ab Werk E41 098 E41 080, 081, 083, 086, 089, 092, 097, 099, 102, 103,
104 70 Lamellen und DDL, gemischt 141 106 Einzelstück 71 Lamellen und Klatte , gemischt 141 011 141 009, 011 72 DDL und Klatte, gemischt 141 016 141 016, 028, 043, 098, 127, 134, 199, 371 73 Klatte und Klatte 1. Bauform, gemischt 141 381 141 378, 381 74 DDL mit Rand 141 419 141 036 (2 Stück re), 106 (2), 235 (2 Stück li), 419 75 Bauart Klatte, 1. Bauform m.schmalem Rand 141 430 141 082, 115, 198, 430 76 Bauart Klatte, Serie 141 436 Regelausführung bei HU Lokkasten: Maschinenraumfenster 77 Schiebefenster E41 001 E41 001, 004 Drehgestelle 78 Flexicoilfeder-Drehgestell, Versuch, 3 Federn 141 337 Einzelstück 79 Flexicoilfeder-Drehgestell 141 420 141 420 - 424, 426 80 große Schienenräumer 141 001 141 001, 002, 247, 323, 400, 435

Nicht als eigenständiges Merkmal berücksichtigt, aber nicht unerwähnt bleiben sollen

Aber auch so erhebt diese Aufstellung keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Korrekturen und Ergänzungen sind jederzeit willkommen und werden zeitnah eingepflegt.

Für die Bildbeispiele wurden nach Möglichkeit jeweils Loks im ältesten Farbschema ausgewählt, in dem das angesprochene Bauart-Merkmal zu beobachten war. Vielfach war dieses Merkmal dann auch bei Loks der späteren Farbschemata zu finden.

Wer nach der Durchsicht dieser Seite noch nicht genug hat von den Bauartunterschieden bei der Baureihe 141, dem bietet sich die Möglichkeit, auf der Basis von drei (m.E. wesentlichen) Merkmalen die ganze Bandbreite aller daraus entstandenen Varianten zu ergründen. Dazu wurden in einer weiteren Übersicht sämtliche bekannten Kombinationen der Merkmale Bauform, Farbgebung und Lüftungsgitter zusammengestellt und mit Bildern hinterlegt.

Die Bundesbahnzeit - Baureihe 141 (2024)

References

Top Articles
Latest Posts
Article information

Author: Nicola Considine CPA

Last Updated:

Views: 5960

Rating: 4.9 / 5 (69 voted)

Reviews: 84% of readers found this page helpful

Author information

Name: Nicola Considine CPA

Birthday: 1993-02-26

Address: 3809 Clinton Inlet, East Aleisha, UT 46318-2392

Phone: +2681424145499

Job: Government Technician

Hobby: Calligraphy, Lego building, Worldbuilding, Shooting, Bird watching, Shopping, Cooking

Introduction: My name is Nicola Considine CPA, I am a determined, witty, powerful, brainy, open, smiling, proud person who loves writing and wants to share my knowledge and understanding with you.